



Parodontitis: Symptome
Parodontitis Behandlung in Berlin: Die Ursachen
Die Parodontitis entsteht meist erst nach dem 30. Lebensjahr. Die Zahnkrankheit kann aber auch früher auftreten, dann verursacht durch aggressive Bakterien oder ein geschwächtes Immunsystem. Möglicherweise sind auch genetische Faktoren Ursache einer Parodontitis. Zu den häufigsten Ursachen gehören das Rauchen, ungenügende Zahnpflege, chronische Krankheiten wie zum Beispiel Diabetes mellitus, Stress und ungesunde Ernährung. Parodontitis ist eine Infektionskrankheit, die durch Bakterien entsteht, die sich auf dem Zahnbelag festsetzen. Diese Keime scheiden Säuren und Giftstoffe aus, die wiederum Zähne und Zahnfleisch angreifen. Die Parodontitis Behandlung in Berlin sollten Sie nicht zu lange vor sich herschieben, denn bei entzündetem Zahnfleisch können die Bakterien in die Blutbahn gelangen und sich möglicherweise am Herz festsetzen. Das erhöht die Gefahr verschiedener Herz-Kreislauf-Erkrankungen und kann bis zu einem Herzinfarkt führen.
Diagnose und Behandlung der Parodontitis Zahnkrankheit in Berlin
Wenn Sie regelmäßig Ihre Zahnvorsorgeuntersuchungen wahrnehmen, kann die Parodontitis im Frühstadium behandelt werden. Zur Diagnosesicherung untersuchen wir in unserer Praxis für Parodontosebehandlung in Berlin die Zähne und das Zahnfleisch. Möglicherweise muss ein Röntgenbild angefertigt werden, um festzustellen wie stark die Parodontitis bereits fortgeschritten ist. Nach Diagnosesicherung geben wir Sie in die Hände Ihres Hauszahnarztes, der Sie mit einer professionellen Zahnreinigung behandeln wird. Im Frühstadium der Parodontitis reicht diese zahnärztliche Maßnahme meist aus. Ist die Parodontitis bereits fortgeschritten, können Bakterienproben entnommen und analysiert werden. Die Zahnkrankheit Parodontitis kann dann mit Antibiotika und/oder weiteren zahnärztlichen Maßnahmen behandelt werden. Eine Reinigung der Zahnfleischtaschen und die Glättung der Wurzeloberfläche können bei fortgeschrittener Parodontitis helfen. Der Fortschritt der Behandlung nach der Reinigung der Zahnfleischtaschen kann effektiv durch die Messung der Zahnfleischtaschen geprüft werden, denn bei sich zurückbildender Parodontitis werden die Zahnfleischtaschen Stück für Stück kleiner.
Nachsorge nach der Parodontitis Erkrankung in Berlin
Leider gehört die Parodontitis zu den Zahnkrankheiten, die eine lange und regelmäßige Nachsorge erfordert. Jede Parodontaltherapie wird durch Prophylaxe- und Reevaluationstermine unterstützt, denn Parodontitis ist eine chronische Erkrankung, die kontinuierliche Therapie erfordert. Die neuen Zahnfleischoberflächen sind sehr viel anfälliger für Neuerkrankungen, so dass eine regelmäßige Nachsorge und professionelle Zahnreinigungen in kürzeren Abständen erforderlich sind, als dies bei einem gesunden Zahnfleisch der Fall ist. Auch Sie als Patient sind aufgefordert Ihrer künftigen Zahnpflege sehr viel mehr Aufmerksamkeit und Gründlichkeit zu schenken. Gründliches Zähneputzen, Nutzung von Zahnseide und Reinigung der Zahnzwischenräume mit einer speziellen Zahnzwischenraumbürste sowie desinfizierende Mundspüllösungen helfen einer erneuten Parodontitis vorzubeugen. Gerne beraten wir Sie in unserer Praxis zur Parodontitisbehandlung ausführlich zum Thema Zahnpflege nach einer Parodontitis. Die gründliche Zahnpflege beugt einer Parodontitis selbstverständlich auch vor, denn schlechte Mundhygiene ist einer der Hauptursachen für die Entstehung der Parodontitis. Bei der effektiven Behandlung von Parodontitis sind wir auf die aktive Unterstützung Ihrerseits angewiesen, denn nur wenn Sie die Zahnpflege so durchführen wie wir sie als Zahnärzte empfehlen, kann die Parodontitis dauerhaft effektiv behandelt werden.
Zahnverlust bei fortgeschrittener Parodontis
Schlimmstenfalls ist die Parodontitis so stark ausgeprägt, dass die Zähne keinen ausreichenden Halt im Zahnkieferknochen finden und ausfallen. Fehlende Zähne werden bei uns wo immer möglich durch Implantate ersetzt. Implantate bei einzelnem Zahnverlust empfehlen wir immer dann, wenn anderer Zahnersatz die nebenliegenden Zähne schädigen würde. Möglicherweise kommt bei Ihnen das Sofortimplantat in Frage, so dass wir Sie schnellstmöglich mit einem neuen Zahnersatz versorgen können. Lassen Sie sich gerne ausführlich in unserer zahnärztlichen Praxis in Berlin zum Thema Implantate beraten. Und keine Sorge, auch wenn der Knochen durch die Parodontitis angegriffen wurde und ein Knochenaufbau erforderlich ist, ist diese zahnärztliche Behandlung nicht so schlimm wie es sich vielleicht anhören mag. Zu unserem Praxiskonzept gehört, dass wir sehr schonend vorgehen und unsere Patienten sowohl den Knochenaufbau als auch das Einsetzen des Implantats nicht als schlimm empfinden.
Termine zur Parodontalbehandlung
Termine zur Parodontalbehandlung erfordern eine aufwändige fachliche Planung und logistische Vorbereitung. Sie werden mit stringenter Behandlungsqualität, Zuverlässigkeit und Verbindlichkeit betreut. Wir bitten Sie um das gleiche Maß an Verbindlichkeit beim Vereinbaren und Wahrnehmen Ihrer Termine. Wenn Sie einen Termin zur Vorsorge oder akuten Behandlung der Parodontitis vereinbaren möchten, erreichen Sie unsere Praxis für Parodontosebehandlung in Berlin telefonisch unter 030 / 6 88 39 12 88. Außerdem können Sie uns E-Mail an mail [at] alex1-berlin [dot] de schreiben oder Sie besuchen uns direkt in unserer Praxis am Alexanderplatz 1, 10178 Berlin und vereinbaren am Empfang einen Termin.
Können Sie einen Termin nicht wahrnehmen, sagen Sie uns bitte mindestens 24 Stunden vorher ab. Auch Sie profitieren von rechtzeitig abgesagten Terminen, wenn Sie um einen Termin bitten und diesen möglicherweise schneller erhalten, weil ein Termin frei geworden ist. Wir würden uns freuen Sie als Patientin oder Patient in unserer Praxis für Parodontitisbehandlungen begrüßen zu dürfen.